Zur Struktur

 

Jede einzelne Waldorfschule verdankt ihre Existenz der Initiative von Menschen, die eine besondere Verantwortung für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder zu übernehmen bereit sind.


Es gehört zu den bedeutenden Errungenschaften des deutschen Grundgesetzes, dass in Artikel 7 eine Existenzgarantie für die Schulen in freier Trägerschaft festgelegt ist. Dieses Grundrecht zur Errichtung und zum Betrieb einer freien Schule rechnet mit der Innovationskraft einer mündigen Bürgergesellschaft, der sich auch die Waldorfschulen verpflichtet fühlen.

Eine Waldorfschule wird von ihren Lehrerinnen, Lehrern und Eltern gemeinsam getragen ­ oftmals in Form eines gemeinnützigen Vereins oder einer gemeinnützigen Genossenschaft. Eltern, Lehrer und Schüler schaffen in regelmäßigem Austausch miteinander das jeweils eigene Schulprofil ihrer Schule. Trotz ihrer ausgeprägten "Individualitäten", die jeder Waldorfschule ein ganz eigenes Gesicht geben, verbindet alle Waldorfschulen, dass sie auf Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners arbeiten und diese sowohl vor Ort als auch im regen Austausch miteinander weiter entwickeln.

Organisatorisch arbeiten Waldorfschulen selbstverantwortlich und autonom. Die zwölf Waldorfschulen, die drei auf anthroposophischer Grundlage arbeitenden heilpädagogischen Schulen in Schleswig-Holstein, das Waldorflehrerseminar sowie die Fachschule Nord für Heilerziehungspflege in Kiel haben sich zu der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) zusammengeschlossen, zu der auch der Landeselternrat und die Landesschülervertretung gehört. Bundesweit arbeiten sie mit den anderen Waldorfschulen im Bund der Freien Waldorfschulen mit Sitz in Stuttgart zusammen.

Die LAG vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Ministerien und bemüht sich darum, wichtige pädagogische Gesichtspunkte in die öffentliche Debatte um die Zukunft des Bildungswesens einzubringen.

Acht Kernforderungen (PDF) fassen die wichtigsten bildungspolitischen Forderungen zusammen, mit denen die Waldorfschulen und die anderen freien Schulen in Schleswig-Holstein ein innovatives und auf die Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürger setzendes Schulwesen befördern wollen.

›› Kontakt zur Landesarbeitsgemeinschaft